Connection
Magazin
Naim for Bentley

Den Kundenwünschen auf der Spur

Bentley hat vor Kurzem einen neuen Flying Spur auf den Markt gebracht. Die vollständig überarbeitete Luxuslimousine bietet nicht nur mehr Geschwindigkeit und Komfort, sondern auch größeren Spielraum zur Individualisierung. Selbstverständlich wurde Naim in den Entwicklungsprozess einbezogen, um ultimativen Musikgenuss im Auto zu ermöglichen.

Teilen

Der erste Bentley Flying Spur kam 2006 auf den Markt. Damals staunten Markenliebhaber über seine ansprechende Optik, den kräftigen W12-Motor und das dezente Interieur, aber auch über die bemerkenswerte Höchstgeschwindigkeit von 312 km/h. Jetzt gibt es sogar noch mehr Grund zur Begeisterung, denn die Ingenieure im englischen Crewe haben ein völlig neues Modell des Flying Spur enthüllt. Der Bi-Turbo-Motor bildet noch immer das Herzstück der Limousine, darüber hinaus hat sich jedoch sehr viel geändert.

Das bemerkt man, sobald man seinen Blick auf das niedrigere, plastischere Profil lenkt, auf das selbst Bildhauer Henry Moore stolz wäre. Zudem wurden fast alle der 600 Elemente im Innenraum neu gestaltet. Die neue Limousine markiert einen Entwicklungssprung im Hinblick auf die von Bentley angebotenen Möglichkeiten zur Individualisierung. Der von Naim geleistete Beitrag dazu symbolisiert unsere Partnerschaft mit der legendären britischen Marke. Das Premium-Audiosystem von Naim for Bentley stellt die ultimative Aufrüstoption für ein berauschendes Hörvergnügen im Flying Spur dar.

Tatsächlich wird das Hifi-Erlebnis von der Konstruktion der Limousine unterstützt. Das Fahrwerk ist zwar etwas steifer, doch dank der wählbaren computergeregelten Luftfederung bietet das neue Modell ein sanfteres Fahrgefühl als sein Vorgänger. Eine gründlich durchdachte Aerodynamik und die aufwendige Schallisolierung eliminieren unerwünschte Fahrgeräusche. Die Türen bestehen aus weniger Einzelteilen und erhalten so eine exklusivere Note.

"Naim hat fortschrittliche Rearlautsprecher entworfen, die für das Naim-typische „Live-Hörerlebnis“ sorgen"

Der Flying Spur verfügt weiterhin über schalldämmende Unterbodenelemente und akustische Verglasung. Selbst die Felgen und Reifen wurden speziell ausgewählt, um das einzigartige Klangerlebnis zu bewahren. Für diese Oase der Ruhe hat Naim fortschrittliche Rearlautsprecher entworfen, die für das Naim-typische „Live-Hörerlebnis“ sorgen. Wie auch die innovativen Systeme in anderen Bentley-Modellen bietet die Anlage im Flying Spur eine Verstärkerleistung von 1.100 Watt sowie digitale Signalverarbeitung. 15 Voreinstellungsmodi passen das System an jede Sitzposition und -konfiguration (es gibt den Flying Spur als Vier- und Fünfsitzer) sowie an jedes Musikgenre an.

Da das Knurren des 6-Liter-Motors bei schnellerer Fahrt geringfügig ansteigt, kann der Fahrer eine „Negative Feedback“- Funktion zuschalten, mit der die Lautstärke und der Frequenzgang automatisch an die Fahrsituation angepasst werden. Die Naim- Ingenieure haben das Audiosystem im Zuge vieler hundert Fahrtstunden optimiert, denn erst die subjektive Hörerfahrung bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten ermöglichte eine präzise Feinabstimmung der Anlage.

Dank neu gestalteter Subwoofer wird den Bässen zusätzliche Autorität verliehen. Jede Sitzposition wird praktisch zum akustischen Hotspot und mit Hilfe präzise überlagerter Zeitverzögerungen und Frequenzgänge mit Klang beliefert. Die brillante Naim-Klangqualität lässt sich auch über die umfassenden Multimedia-Anschlussmöglichkeiten im Fond ansprechen, was für die vermutlich große Zahl der Kunden mit Chauffeur sinnvoll ist. Lediglich das Budget und die eigene Vorstellungskraft grenzen den Spielraum zur Individualisierung Ihres neuen Bentley Flying Spur noch ein.  

Tim Hodgson, Bentleys VIP-Kundenbetreuer für Großbritannien, kennt das ganze Individualisierungspotenzial der Marke. „Meist geht es mit einem Besuch unserer Fabrik los – das ist immer ein faszinierendes Erlebnis in einer hochinteressanten Umgebung“, erklärt er. „Die Kunden sind immer tief beeindruckt von unserem Hauptmontagebereich und der Holzwerkstatt, wo unsere Handwerker in tiefer Konzentration arbeiten. Ein amerikanischer Kunde hat einmal sehr treffend gesagt: ‚Das ist wie ein Süßigkeitenladen, so voller Leckereien!‘“

Die Farbpalette für den Flying Spur bietet neben den 17 Standardtönen noch 100 weitere. Das Konfigurationsmenü „Mulliner Driving Specification“ bietet zu den zwölf Standard- Lederbezügen noch fünf weitere. Außerdem stehen dort fünf weitere Holzverkleidungen, drei weitere Felgentypen sowie Steppnähte auf den Lederbezügen zur Auswahl.

Darüber hinaus lässt sich das Fahrzeug noch mit exquisiten Details wie der Tankverschlusskappe „Jewel“ und gelochten Sportpedalen versehen.

Hodgson berichtet: „Ein Fahrzeug wie dieses stellt oftmals auch ein Loblied auf den Fortschritt dar. Solang der Wagen für den Straßenverkehr zugelassen wird, können wir fast alles nach Wunsch ändern. So haben wir beispielsweise einmal eine spezielle Armlehne für einen Kunden mit einer körperlichen Einschränkung angefertigt.“

Selbstverständlich würde Bentley nie versuchen, Einfluss auf die ästhetischen Entscheidungen seiner Kunden zu nehmen. Jeder Kunde hat individuelle Vorstellungen, und das respektieren wir. Aber natürlich können wir Kunden anhand von Grafiken, einem Konfigurator und manchmal sogar Rendermodellen der Konstrukteure aufzeigen, wie gut das Auto mit den richtigen Farb- und Designentscheidungen aussehen wird.“

Related articles

Naim Audio and Qobuz offer native streaming services.
16 January 2020

Wir freuen uns, die baldige Verfügbarkeit der nativen Qobuz-Unterstützung für unsere...

07 August 2019

We've just introduced the latest member of our award-winning Mu-so wireless music system family...

10 May 2018

Die Entwicklung eines Netzwerkplayers, der auf dem Niveau der 500er Serie spielt, war keine...

23 February 2018

Wir freuen uns, eine neue Reihe von Netzerkplayern zu präsentieren: ND 555, NDX 2 und ND5 XS 2...

29 January 2018

Wie wir eine 24-Meter-Yacht mit erstklassigem Klang ausgestattet haben