Connection
Magazin
Naim Audio NAP 500 DR

Naim-Endstufen mit DR-Technik entführen Sie in die Musik

Die brandneuen Naim-Endstufen mit DR-Technik: ein direkteres Musikerlebnis als je zuvor.

Teilen

Einer der Grundsätze im Verstärkerbau lautet, dass sämtliche Glieder der Signalkette mit möglichst glattem Strom versorgt werden sollten. Dank DR-Technik sorgen die neuen Naim-Endstufen für ein direkteres Musikerlebnis als je zuvor.

Eigentlich erscheint das Arbeitsprinzip einer Endstufe relativ simpel: Ein schwaches Signal von der Vorstufe kommt am Eingang an und wird so verstärkt, dass am Ausgang Lautsprecher betrieben werden können. Und das ist schon alles. Nichts kommt dazu, nichts wird entfernt – eine simple Signalverstärkung.

Aber ganz so einfach ist es dann eben doch nicht. Die Redensart vom „Draht mit Verstärkungsfaktor“ fasst das Prinzip einer Endstufe zwar recht gut zusammen, in der Realität muss die Verstärkerkonstruktion jedoch zahlreiche weitere Faktoren mit einbeziehen. So soll beispielsweise jeder Abschnitt des Verstärkers auch für sich genommen optimiert sein, die Endstufe muss mit unterschiedlichen und variablen Lautsprecherlasten umgehen können und schließlich muss das ganze Gerät unter verschiedensten physischen und musikalischen Bedingungen stabil und zuverlässig arbeiten.

Die Qualität der Stromversorgung ist für jede Endstufe von entscheidender Bedeutung. Um mehr Leistung zu erzielen genügt es daher nicht, einfach nur einen größeren Transformator einzubauen. Da jeder Abschnitt eines Verstärkers von der Eingangsstufe bis zu den Ausgangstransistoren eigene Anforderungen an die Stromversorgung stellt, ist es nur logisch, jeden Abschnitt separat zu versorgen.

Auch das klingt wieder recht simpel, und ebenso einfach ist dann auch die typischerweise bei Hifi-Produkten eingesetzte Lösung: Mehrere Sekundärwicklungen des Netztransformators erzeugen separate Spannungsniveaus zur Versorgung der Geräte-Abschnitte, beispielsweise eines Verstärkers, CD-Players oder Netzwerkplayers. So wird auch vermieden, dass Störeinflüsse zwischen den Abschnitten entstehen. Alternativ setzen manche Hersteller auf mehrere separate Transformatoren, zum Beispiel einen für jeden Kanal einer Stereo-Endstufe oder jeweils einen für Digital- und Analogabschnitt eines Players. Diese beiden Ansätze genügen der Naim-Philosophie aber nicht. Stattdessen nutzen wir nur einen leistungsfähigen Transformator in Verbindung mit unserer DR-Technik.

Steve Sells, Leiter Elektronische Systeme bei Naim, begründet das so: „Bei nur einem großen Transformator hat man eine geringere Impedanz als bei zwei kleinen und kann daher die Filterkondensatoren des Netzteils schneller aufladen. Dies ermöglicht einen kürzeren Stromflusswinkel, was nichts anderes bedeutet als eine Verlängerung der Zeitspannen, in denen kein Netzstrom durch das Netzteil fließen muss.“

Naim Audio DR NAP 500

Der Leitgedanke der DR-Technik lautet: weniger Störsignale und schnellere Reaktionen auf die Anforderungen der Musik.

Wenn man die verschiedenen Verstärkerabschnitte mit dem exakt richtigen Spannungsniveau versorgen möchte, muss man unter Umständen viele verschiedene geregelte Stromversorgungen einsetzen und erhöht damit die Wahrscheinlichkeit von Störeinflüssen auf den Signalweg. Um also sicherzustellen, dass die passenden Spannungsniveaus erzeugt werden, jegliche Störeinflüsse der Abschnitte untereinander vermieden werden und der Verstärker den Bedingungen des zu verstärkenden Signals gewachsen ist, müssen separat geregelte Stromversorgungen für jeden Verstärkerabschnitt umgesetzt werden.

Naim weiß, wie wichtig hochwertige Netzteile für die Leistung von Hifi-Geräten sind. Seit Jahren bauen wir externe Netzteile, die dem angeschlossenen Produkt mehrere Stromversorgungen zur Verfügung stellen. Sie sind hervorragende Upgrades für viele Naim-Modelle und werden standardmäßig bei unseren Referenzprodukten mitgeliefert. Es geht dabei nicht nur um größere Leistung des Netzteils: Über die dicken Burndy-Kabel verlaufen separate Stromversorgungen, die für die jeweiligen Produktabschnitte optimiert sind.

Im Streben nach weniger Störeinflüssen und besserer Leistung hat Naim bereits vor Jahren damit begonnen, neue Konstruktionsansätze für Netzteile zu verfolgen. Insbesondere konzentrierten wir uns auf das Einbinden von diskret aufgebauten Spannungsreglern (discrete regulators, DR), die das erste Mal in den gewaltigen Referenz-Mono-Endstufen NAP S1 der Statement-Serie zum Einsatz kamen.

Auch in externen Netzteilen für Vorstufen oder Quellgeräte von Naim wird die DR-Technik verwendet. Bei den Endstufen verbreitete sich die DR-Technik allerdings erst nach Einführung der Statement-Verstärker mit ihren wirklich enormen diskreten Spannungsreglern, die bis zu 100 Ampere liefern können. Inzwischen sind DR-Versionen der Endstufen von der NAP 200 DR bis hinauf zur NAP 500 DR verfügbar.

Aber was genau sind diskret aufgebaute Spannungsregler und welche Vorteile bringen sie mit sich? Wie zuvor schon angesprochen funktionieren Spannungsregler ähnlich wie Verstärker selbst, d. h. sie nehmen eine Referenzgleichspannung auf und verstärken sie gemäß dem Bedarf der zu versorgenden Schaltkreise. Bei der DR-Technik wird ungeregelte Gleichspannung vom Transformator aufgenommen und in nahezu reine Gleichspannung umgewandelt, und zwar genau dort, wo sie benötigt wird. Auf diese Weise wird eine rauscharme Stromversorgung mit niedriger Impedanz sichergestellt, unabhängig von der am Spannungsregler anliegenden Last und der Betriebstemperatur.

 

Der Clou der DR-Technik ist, dass die Referenzspannung elektrisch stabilisiert und eine sehr sensible, reaktionsfreudige Spannungsverstärkung ermöglicht wird. So wird eine rauscharme Versorgung der signalverarbeitenden Schaltkreise sowie flexibles Reagieren auf die dynamischen Anforderungen des zu verarbeitenden Signals möglich. Der Leitgedanke der DR-Technik lautet: weniger Störsignale und schnellere Reaktionen auf die Anforderungen der Musik.

Zur optimalen Stabilisierung der Referenzspannung verwendet Naim eine eindiffundierte Z-Diode. Diese ist die stabilste Spannungsreferenz, die es gibt. Sie ist für besonders enge Spannungstoleranzen ausgelegt, sowohl im Hinblick auf die Nutzungsintervalle wie auch Änderungen der Betriebstemperatur. Steve Sells erläutert: „Die eindiffundierte Z-Diode hat eine besondere Bauform, bei der der namensgebende Zener-Effekt nicht an der Siliziumoberfläche, sondern darunter abläuft, also unterhalb von Defekten und Oxiden im Siliziumkristallgitter. Konventionelle Z-Dioden sind störanfälliger und leiden unter Spannungsdrift – so sehr, dass sie früher gern mal zur Erzeugung von weißem Rauschen genutzt wurden.“

Dadurch, dass die Eingangssektion der Referenzdiode direkt über den störarmen DR-Ausgang versorgt wird, kann Rauschen noch weiter reduziert werden. Dank dieses „Tricks“, den wir für die gesamte Eingangssektion des Reglers verwenden und der im Fachjargon „Bootstrapping“ genannt wird, bleibt die DR-Technik kompakt, sodass wir sie vielseitiger einsetzen können.

Connection DR NAP Board

Wie Sells berichtet, bietet die Stromversorgung mit DR-Technik im Vergleich zur vorherigen Generation einen dreißigmal höheren Rauschabstand. Darüber hinaus bietet sich eine ganze Reihe von Vorteilen, die den Einsatz der DR-Technik im gesamten Naim-Produktspektrum möglich machen. So kann die Stromversorgung für unterschiedliche Spannungs- und Stromstärkeanforderungen skaliert werden und für unterschiedlichste Produkte angepasst werden. Zu den genannten Stabilisierungseigenschaften kommt ein ausgezeichnetes Einschwingverhalten, weil die Regler sich sehr schnell von der unmittelbaren Belastung durch das verarbeitete Signal erholen.

 

Es ist also nicht weiter verwunderlich, dass die DR-Technik in sämtlichen Endstufen (gekennzeichnet mit dem Zusatz „DR“) zum Einsatz kommt. Um zu sehen, in welchem großen Umfang Naim diese Technik einsetzt, betrachte man nur einmal die NAP 500 DR. Hier werden für jeden Kanal sage und schreibe zehn diskret aufgebaute Spannungsregler eingesetzt, also insgesamt 20: zwei versorgen den Eingangspuffer (positiv und negativ) und je vier die beiden Verstärkungsstufen („hot“ und „cold“, da es sich um einen Brückenverstärker handelt). An jeder der beiden Verstärkungsstufen sitzen je zwei Spannungsregler (wiederum positiv und negativ) am Eingang und am Ausgang.

Aber DR-Technik findet sich nicht nur in der NAP 500 DR, sondern auch bei der NAP 300 DR und der NAP 250 DR mit ihren linear geregelten Netzteilen. Bei der vergleichsweise einfacheren Konstruktion der NAP 200 DR wird die DR-Technik ausschließlich für die Anbindung der Vorstufe genutzt, sodass eine angeschlossene Naim-Vorstufe die Vorzüge der DR-Technik nutzen kann. Tatsächlich ist das DR-Modul in der Endstufe NAP 200 DR identisch zu dem im externen Netzteil HiCap. So kommt die Vorstufe auch ohne zusätzliches separates Netzteil in den Genuss der DR-Technik.

Die Verstärker bleiben ansonsten unverändert, sie müssen nur neu eingestellt werden, um das zusätzliche Potenzial der DR-Technik voll ausschöpfen zu können. So können auch die Modelle der Vorgängergeneration auf DR-Technik aufgerüstet werden. Lediglich die Endstufe NAP 200 eignet sich für das DR-Upgrade nicht, da hierfür die Hauptplatine komplett ersetzt werden müsste, um Platz für ein DR-Modul zu schaffen. Besitzern einer NAP 200 empfehlen wir stattdessen als sinnvolles Upgrade ein externes DR-Netzteil für die Vorstufe.

 

 

Auch in diversen Testberichten werden die Vorzüge der DR-Technik bereits angepriesen. Die Rezensenten heben vor allem die gesteigerte Leistungsfähigkeit im Vergleich zur Vorgängergeneration hervor, zum Beispiel bei der Endstufe NAP 250 DR. Andrew Everard schreibt in der britischen Zeitschrift Hi-Fi News & Record Review:

„Mir fiel sofort auf, wie viel klarer der Klang mit der NAP 250 DR plötzlich war, wobei die schon von der NAP 250 bekannte, schwungvolle, ausdrucksstarke und lebendige Musikalität erhalten blieb. Die Endstufe spornt geradezu an, den Lautstärkeregler hochzudrehen, einfach weil die Stille, aus der die Musik auftaucht, dadurch umso bemerkenswerter wird.

Ob intensiv, entspannt oder spannend: mit ihrem enormen klanglichen Detailreichtum beherrscht diese Endstufe alle Spielarten. Ich vermute, dass viele Hörer die NAP 250 DR bald nicht mehr missen wollen werden.“

Sein Fazit: „Ein absolut großartiger Verstärker. Er bietet überraschend intensive Bässe und Antritt, ohne dass dabei Raffinesse und Klangdetails zu kurz kämen – eine wahre Freude! Der Betrieb gestaltet sich unkompliziert und das Design ist gewohnt unaufdringlich, während er in Sachen Klarheit und Wirkungskraft seinem Vorgänger enteilt. Ob irgendjemand dagegen wetten möchte, dass diese Endstufe auch noch weitere 40 Jahre durchhält?“

Jason Kennedy vom Hifi-Portal The Ear sieht das ganz ähnlich: „Das ist ohne Frage der bestklingende Naim-Verstärker, den ich je gehört habe, und eine der besten Endstufen die ich überhaupt jemals testen durfte. Seine Transparenz und musikalische Bandbreite hat mich wirklich überrascht.“

Er schreibt weiter: „Die NAP 250 DR ist die Wiedergeburt eines Klassikers, eine ideale Endstufe für die Ära hochauflösender Musik, die aus jedem Signal das Beste herauskitzelt.“

 

Die ohnehin schon hochgelobten Naim-Verstärker erhalten dank DR-Technik nun also noch eine neue, sehr bedeutsame Qualität: die Fähigkeit zu verblüffen.

Lassen auch Sie sich in Erstaunen versetzen und vereinbaren Sie einen Termin zum Probehören bei Ihrem Naim-Händler!

 

Related articles

Naim Audio and Qobuz offer native streaming services.
16 January 2020

Wir freuen uns, die baldige Verfügbarkeit der nativen Qobuz-Unterstützung für unsere...

07 August 2019

We've just introduced the latest member of our award-winning Mu-so wireless music system family...

10 May 2018

Die Entwicklung eines Netzwerkplayers, der auf dem Niveau der 500er Serie spielt, war keine...

23 February 2018

Wir freuen uns, eine neue Reihe von Netzerkplayern zu präsentieren: ND 555, NDX 2 und ND5 XS 2...

29 January 2018

Wie wir eine 24-Meter-Yacht mit erstklassigem Klang ausgestattet haben