Julian Vereker

Die Naim-Story

Unsere Geschichte beginnt mit einem Mann und dessen Leidenschaft für Musik. Sie erstreckt sich über mehr als vier Jahrzehnte und zahlreiche legendäre Produkte bis hin zum heutigen Tag.

Naim wurde von Julian Vereker MBE (1945–2000) gegründet, einem Rennfahrer und Unternehmer mit einer tiefen Leidenschaft für Musik. Als Elektroingenieur war Vereker ein Autodidakt. In seiner Freizeit hörte er die großen Alben der Sechziger und Siebziger oder besuchte die Sessions und Auftritte seiner Musikerfreunde. Die Wiedergabe zu Hause jedoch empfand er in allen wichtigen Bereichen als mangelhaft.

Weil Vereker sich damit nicht zufrieden gab, begann er, seine eigenen Verstärker und Lautsprecher zu entwickeln. Er hatte damals keine Ahnung, dass er damit den Grundstein für eine Reihe legendärer und preisträchtiger Hifi-Produkte legte, von denen manche noch im nächsten Jahrhundert produziert würden. Vereker ging es weder um Ruhm noch um Reichtum – er wollte lediglich Musik so klar und authentisch wie möglich wiedergeben.

1969 Bescheidene Anfänge

Der junge Erfinder und Rennfahrer Julian Vereker MBE (1945–2000) zeichnet ein Livekonzert von Freunden auf. Von der schlechten Wiedergabequalität enttäuscht, beginnt er, mit eigenen Verstärkerkonstruktionen zu experimentieren.

1972 Erste Erfolge bei Capital Radio

Vereker erhält den Zuschlag, den damals neu gegründeten Radiosender Capital Radio zu beliefern. Für den Sender entwirft er die NAM 502, eine kompakte Endstufe, in deren Gehäuse Lautsprecherchassis integriert sind.

1973 Offizielle Gründung von Naim Audio

Nach dem erfolgreichen Projekt für Capital Radio wird 1973 Naim Audio gegründet. Julian Vereker und Mitgründerin Shirley Clarke fungieren als Vorstände. Der erste Firmensitz in einem Laden mitten in Salisbury dient als Produktionsstätte und Vorführraum zugleich. 

1973 Die Endstufe NAP 200

Unser erstes Produkt für den Einsatz zu Hause wird noch im Gründungsjahr vorgestellt: die Endstufe NAP 200. Die ursprüngliche Konstruktion aus dem Jahr 1971 hat technisch sehr unterschiedliche Nachfolger hervorgebracht, doch sie überzeugen allesamt mit denselben musikalischen Qualitäten, allen voran Rhythmus und Timing. 

1974 Die Vorstufe NAC 12

Inzwischen verfügt Naim über ein Netzwerk unabhängiger Händler in ganz Großbritannien. Unsere erste in Serie gefertigte Vorstufe, die NAC 12, kommt auf den Markt. 

1980 Naim-typische Werbung

In den 70er und frühen 80er Jahren gewinnt Naim an Popularität, sodass das Team beschließt, mit einer ironisch-witzigen Werbekampagne die Aufmerksamkeit von Presse und Öffentlichkeit auf die Marke zu lenken. In der Werbung spiegelt sich unsere selbstbewusste und oft auch unorthodoxe Herangehensweise an die Musikwiedergabe, wodurch die Kampagne Kultcharakter erlangt. 

1983 Der Vollverstärker NAIT

Markteinführung des NAIT, unseres ersten Vollverstärkers. Der legendäre kleine Verstärker verfügt über einen Klang, der sich von den anderen Geräten seiner Zeit deutlich abhebt und so einen Trend hin zu größeren Vollverstärkern begründet.

1985 Die Verbindung mit Brompton

Vereker tut sich mit seinem Freund und Erfinderkollegen Andrew Ritchie in dessen neu gegründeter Firma zusammen. Produziert wird ein neuartiges Fahrradmodell, das zwecks Transport oder Lagerung schnell und einfach zusammengefaltet werden kann. Vereker unterstützt das Unternehmen nicht nur finanziell, sondern hilft auch beim Aufbau der Produktionsanlage. Es ist die Geburt der britischen Kultmarke Brompton Bicycle.

1985 The Queen’s Award

Naim Audio erhält zum ersten Mal den Queen’s Award – die höchste Auszeichnung für Unternehmen in Großbritannien – in der Kategorie „International Trade“. Im 21. Jahrhundert wurden wir zwei weitere Male mit diesem Preis ausgezeichnet: 2010 in der Kategorie „Export“ und 2014 für unsere innovative Streaming-Produkte.

1991 Der CD-Player CDS

Wie schon so viele Naim-Produkte vor ihm setzt sich auch die Konstruktion unseres ersten CD-Players, des CDS, über althergebrachte Konventionen hinweg. Das Netzteil des CDS ist in einem eigenen Gehäuse untergebracht. Der CD-Puck ist dank des verbauten Seltenerdmagneten besonders leicht; Discs werden stabil und resonanzfrei gehalten und Interferenzen auf ein Minimum reduziert.

1993 Naim Records

Naim-Gründer Julian Vereker ruft Naim Records ins Leben und verbindet so seine Liebe zur Musik mit dem Bestreben, vom Studio bis ins Wohnzimmer höchste Klangqualität zu bieten.

2000 Die Endstufe NAP 500

Das Jahr 2000 wird zu einem weiteren Meilenstein für Naim. Nach vielen Jahren der Entwicklungsarbeit wird endlich die neue Referenzendstufe NAP 500 vorgestellt. Sie präsentiert sich in einem modernen Industriedesign, das Naim für das 21. Jahrhundert neu definiert. Die Musikalität der NAP 500 sollte erst 2014 mit der Einführung der Statement-Serie übertroffen werden. 

2008 Naim for Bentley

Bentley und Naim, zwei britische Traditionsmarken, die für technische Höchstleistungen bekannt sind, entwickeln über einen Zeitraum von anderthalb Jahren gemeinsam das Naim-for-Bentley-System für ultimativen Musikgenuss im Auto. Das Audiosystem, das hochentwickelte digitale Signalverarbeitungstechnik und Naim-BMR-Chassis (Balanced Mode Radiator) nutzt, kann zu allen Bentley-Modellen als Sonderausstattung bestellt werden. 

2009 NaimUniti

Mit dem NaimUniti wird ein All-in-one-Player vorgestellt, der die Welt des Musikstreamings mit einem CD-Player und einem am NAIT angelehnten Vollverstärker verbindet. Im Jahr 2009 und 2012 wurde er von der Zeitschrift What Hi-Fi zum Produkt des Jahres gekürt. 

2013 40 Jahre Naim

Unser 40-jähriges Jubiläum feierten wir – typisch für Naim – mit Livemusik von Naim-Records-Künstlern im Salisbury Arts Centre, nur ein paar Gehminuten von unserem ersten Firmensitz in der Innenstadt entfernt.

 

2014 The Queen’s Award

Für seine innovativen Netzwerkplayer, All-in-one-Produkte, Musikserver und D/A-Wandler erhält Naim die höchste Auszeichnung für Unternehmen in Großbritannien. Dies ist bereits der dritte Queen’s Award für Naim, nach zwei Auszeichnungen in der Kategorie „Export“ in den Jahren 1985 und 2010.

2014 Statement

Mit der für ultimativen Musikgenuss entwickelten Statement-Serie haben wir 2014 unsere gesamte Erfahrung und Kompetenz in einer Referenz-Serie zum Ausdruck gebracht. Die Serie besteht aus der Vorstufe NAC S1 und den Mono-Endstufen NAP S1.

Das Konzept für das Statement-Projekt entstand vor über zehn Jahren. Die eigentliche Entwicklungsarbeit wurde 2011 gestartet, mit dem Ziel, die Grenzen des Machbaren in puncto Wiedergabe und Ästhetik neu zu definieren und für Naim ein neues Kapitel aufzuschlagen.

 

2014 Mu-so

Markteinführung des ersten Wireless-Musiksystems von Naim. Die Mu-so überzeugt durch Vielseitigkeit, Performance und Multiroom-Funktionalität und wurde zu einem Meilenstein in der Hifi-Landschaft. Die leistungsfähige digitale Schaltzentrale der Mu-so steuert eigens entwickelte Lautsprecher an – für ein Musikerlebnis, das sich in Worten nicht beschreiben lässt.

 

2016 Mu-so Qb
2016 wurde die kleine Schwester der Mu-so vorgestellt: die kompakte Mu-so Qb mit nur 20 cm Kantenlänge. Das glasverstärkte Polymergehäuse und Passivmembranen zur Unterstützung der Basswiedergabe tragen zum raumfüllenden Klang der Mu-so Qb bei. Mit demselben Digitalprozessor, der auch in der Mu-so zum Einsatz kommt, und 300 Watt Power hat die Qb die Herzen der Hifi-Fans erobert.
Infinite Curiosity - Naim

Als Entwickler bei Naim benötigt man vor allem unendliche Neugier, um jedes...

The Naim way

Schon seit unseren Anfängen in den 60er und 70er Jahren ignorieren wir...

Die Geschichte von Naim Audio beginnt mit der Leidenschaft eines Mannes für...

Why Naim

Jedes Naim-Produkt wird mit einem einzigen Ziel entwickelt und gefertigt:...