Nait 50 Legacy

Die Geschichte von Naim Audio beginnt mit der Leidenschaft eines Mannes für die Musik und führt über fünf Jahrzehnte und eine Reihe von legendären Produkten bis in die Gegenwart.

Der Gründer von Naim Audio, Julian Vereker MBE (1945-2000), war ein Rennfahrer, Unternehmer und autodidaktischer Ingenieur mit einer großen Leidenschaft für Musik. Als er in den 1960er Jahren in seiner Freizeit Live-Auftritte von Freunden hörte und aufnahm, stellte er fest, dass die Wiedergabe auf seinem System zu Hause nicht an das Erlebnis heranreichte, nach dem er sich sehnte.

Da er sich nicht mit dem Zweitbesten zufriedengeben wollte, beschloss er, seine eigenen Verstärker und Lautsprecher zu entwickeln, wobei er sich nicht an alte Erkenntnisse hielt, sondern sich auf die Aspekte konzentrierte, die die Musik zum Leben erweckten. Diese ersten Entwürfe legten den Grundstein für eine Reihe von ikonischen und preisgekrönten Hi-Fi-Produkten, die sich auch noch weit im nächsten Jahrhundert großer Beliebtheit erfreuen würden.

Die Geschichte des NAIT
Nait 1 (1983-1988)

Als er 1983, 10 Jahre nach der Gründung von Naim Audio, auf den Markt kam, war der Nait (im Nachhinein als Nait 1 bekannt) zwischen den Einstiegsverstärkern und den High-End-Vorverstärkerkombinationen angesiedelt. Er zeichnete sich durch seine Benutzerfreundlichkeit aus und ermöglichte es dem Hörer, einen Plattenspieler und Lautsprecher anzuschließen, um den inzwischen klassischen Naim-Klang zu genießen. Mit seinem legendären Chrome-Bumper-Design und dem schuhkartonartigen Gehäuse zählt er heute zu den bekanntesten Hi-Fi-Geräten, die jemals hergestellt wurden. Der kultige Vollverstärker klang ganz anders als alle anderen Vollverstärker seiner Zeit und setzte einen Trend für sogenannte „Super-Vollverstärker“.

Nait 2 (1988-1993)

Der Nait 2 kam 1988 im gleichen „Schuhkarton“-Gehäuse wie der Nait 1 auf den Markt. Das Gerät wies das gleiche ästhetische Finish wie sein Vorgänger auf, bis Naim 1989 die berühmte „Olive“-Lackierung einführte, die sich bis in die frühen 00er Jahre durch die gesamte Produktpalette ziehen sollte.

Nait 3 (1993-2000)

Die erste bemerkenswerte Designänderung kam mit dem Nait 3. Die 1993 eingeführte, überarbeitete Form war breiter und flacher als die vorherigen Versionen und ermöglichte einen besseren Abstand zwischen den Komponenten, was die Klangleistung steigerte. Für eine verbesserte Dynamik wurde die Leistung auf 30 W pro Kanal erhöht. 1995 erschien zudem eine Version mit Fernbedienung.

Nait 5 (2000-2003)

Zur Jahrtausendwende wurde der Nait 5 mit dem für Naim typischen, komplett schwarzen, dreiteiligen Gehäuse ausgestattet. Er erhielt zudem einen größeren Ringkerntransformator und ein doppelt geregeltes Netzteil. Zur Standardausstattung gehörte eine Fernbedienung.

Nait 5i, 5i & 5si (2003-heute)

Der neue, vereinfachte Nait 5i erschien nur 3 Jahre nach dem Nait 5. Der Lautstärkeregler des Nait 5 wurde durch ein ALPs-Potentiometer ersetzt, das lineare Netzteil verwendete einen größeren Transformator und erhöhte die Ausgangsleistung. Das Modell 5i wurde im Laufe seines Lebens mehrfach überarbeitet. Der Nait 5si wird auch heute noch produziert.

Supernait, Supernait 2 & Supernait 3 (2007-heute)

Als der Supernait im Jahr 2007 auf den Markt kam, war die digitale Musikrevolution in vollem Gange. Naim passte diese nächste Generation von Vollverstärkern an, indem es den Supernait mit einem DAC ausstattete und die Möglichkeit einführte, ein externes Netzteil oder sogar eine weitere Endstufe anzuschließen. Beim SN2 verzichtete Naim auf die digitalen Eingänge und baute einen DR-Regler für die Vorstufe ein. Außerdem erhöhte Naim die Ausgangsleistung, bevor es sich mit dem Vinyl-Revival der späten 2010er Jahre erneut anpasste, indem es den Supernait 3 mit einer Phonostufe mit beweglichem Magneten versah.

Nait XS, XS 2 & XS 3 (2008-heute)

Bei seiner Markteinführung lag der XS zwischen der ursprünglichen Nait-Reihe und dem kürzlich eingeführten Supernait – eine perfekte Kombination aus hoher Benutzerfreundlichkeit und hervorragender Leistung. Mit der Verwendung der neu entwickelten „schwebenden“ Leiterplatten-Montagetechnik profitierte der XS von mehreren feinen Designverbesserungen, die die Klangleistung weiter optimierten. In seiner 3. Generation bietet der XS 3 mit der internen MM-Phonostufe weiterhin eine starke Leistung und erhöhte Vielseitigkeit.

Nait 50 (2023)

Der exklusiv für das 50-jährige Jubiläum von Naim entworfene und auf nur 1.973 Exemplare limitierte Nait 50 sieht auf den ersten Blick aus wie der ursprüngliche Nait 1. Bei näherer Betrachtung stellt man jedoch fest, dass die Vorder- und Rückseite aus hochwertigem, eloxiertem Aluminium gefertigt sind, der Balance-Regler gegen eine Kopfhörerbuchse ausgetauscht wurde und die LED nun weiß leuchtet. Auch der Lautstärkeregler wurde zur besseren Vibrationsdämpfung aus massivem Aluminium gefräst. 

 

Das Innenleben des Nait 50 basiert auf dem umfangreichen Wissen und der Erfahrung der Fachexperten von Naim, die Elemente aus allen unseren aktuellen Produktreihen integriert haben. Die Eingangswahl erfolgt per Fly-by-Wire-Steuerung, sodass die Länge des Signalwegs deutlich reduziert ist, und der neue Kopfhörerverstärker wurde vom NSC 222 übernommen. Die brandneue, exklusive MM-Phonostufe mit diskreten Transistoren trägt die klangliche Handschrift des Nait 1. Die Vorstufe verwendet diskrete Transistorstufen der Klasse A und eine klassische Naim-Leistungsendstufe der Klasse AB, die aus sorgfältig ausgewählten audiophilen Komponenten besteht. 

Somit ist der Nait 50 ist ein wahrlich audiophiler Vollverstärker.

Infinite Curiosity - Naim

Als Entwickler bei Naim benötigt man vor allem unendliche Neugier, um jedes...

The Naim way

Schon seit unseren Anfängen in den 60er und 70er Jahren ignorieren wir...

Julian Vereker

Unsere Geschichte beginnt mit einem Mann und dessen Leidenschaft für Musik....

Why Naim

Jedes Naim-Produkt wird mit einem einzigen Ziel entwickelt und gefertigt:...