Infinite Curiosity - Naim

Unendliche Neugier

Als Entwickler bei Naim benötigt man vor allem unendliche Neugier, um jedes Bauteil und jedes Material in unseren Produkten zu spezifizieren, zu prüfen und zu überarbeiten und dabei auch Trends zu ignorieren und State-of-the-Art-Performance Realität werden zu lassen. 

Höchste Fertigungsqualität
Höchste Fertigungsqualität

Abbildung: Rückwände für das Netzteil 555 PS werden aus einem Elektrolysebad gezogen. Durch das Elektrolyt fließt Gleichstrom und eloxiert die Metallkomponenten, wodurch sie eine gleichmäßige Schwarzfärbung erhalten. 

The SNAIC Shaker
Der SNAIC-Shaker

Eine eigens konstruierte Pneumatikvorrichtung, die unsere Techniker liebevoll den „SNAIC-Shaker“ nennen, schüttelt jedes Naim-Signalkabel 180 Mal durch, bevor es versandt wird. Kaum zu glauben, aber es verbessert die Klangqualität.

40-point Floating Point Digital Filter
40-Bit-Gleitkommafilter

Der im NDSverwendete Digitalfilter kann Zahlen in der Größenordnung von 232 mal 2.256 darstellen (das entspricht einer 5 mit 86 Nullen); anders gesagt: Er könnte alle seit der Entstehung des Universums verstrichenen Sekunden mehrfach zählen. Diese hohe Leistungsfähigkeit ist erforderlich, um das Filterrauschen auf −144 dB (den theoretisch erreichbaren Rauschabstand von 24-Bit-PCM-Audiodaten) zu minimieren und stets höchste Klangqualität zu gewährleisten.

Absolute power
Kompromisslose Performance

Unsere Entschlossenheit, uns über Konventionen hinwegzusetzen, kommt am stärksten in unserer Faszination und unserem tiefgreifenden Verständnis für Netzteile zum Ausdruck: Eine stabile, störarme Stromversorgung ist grundlegende Voraussetzung für echte Highend-Performance, und unsere zahlreichen Hörtests belegen dies. Aus diesem Grund sind sämtliche Naim-Produkte mit großzügig ausgelegten Transformatoren ausgestattet, die jeder Sektion eine eigene Wicklung zur Verfügung stellen. Am deutlichsten zeigt sich diese Philosophie in unseren separaten Netzteilen, die durch eine gleichmäßige, stabile und störarme Stromversorgung eine optimale Arbeitsumgebung für die Audioelektronik schaffen. 

Decoupling and isolation
Entkoppeln und isolieren

Die Minimierung mechanischer, elektromagnetischer und thermischer Störeinflüssen der einzelnen Bauteile untereinander ist ein wesentlicher Bestandteil bei der Entwicklung von Naim-Produkten. Beispielsweise entkoppeln wir Anschlussbuchsen, um die Übertragung von Vibrationen über das Netzkabel zu unterbinden, und montieren Leiterplatten auf entkoppelten Messing-Subchassis, sodass die empfindliche Elektronik von Störeinflüssen isoliert ist. Vielleicht weniger auffällig, aber sehr effektiv: Um Mikrofonie (kleinste Vibrationen, die die Klangqualität beeinträchtigen) zu bekämpfen, verbiegen wir geringfügig die Kabelenden von Widerständen. Vergleichbare Techniken setzen wir bei sämtlichen Konstruktions- und Herstellungsschritten ein, jedoch nur, wenn ihre Wirksamkeit reproduzierbar in Hörtests erwiesen wurde.

Naim Audio hand matched
Von Hand selektierte Bauteile

Unserer Erfahrung nach hat es große Vorteile, klangrelevante Bauteile für die beiden Kanäle eines Verstärkers (zum linken bzw. rechten Lautsprecher) streng in Paaren zu selektieren. Widerstände zum Beispiel werden in Chargen mit einer Abweichungstoleranz von 5 % geliefert. Unsere Hörtests ergaben jedoch, dass die Klangqualität deutlich zunimmt, wenn die Werte für den linken und den rechten Kanal höchstens 0,5 % voneinander abweichen. Aus diesem Grund haben wir ein Verfahren entwickelt, bei dem Widerstände von Hand zu Paaren kombiniert werden.

The Naim way

Schon seit unseren Anfängen in den 60er und 70er Jahren ignorieren wir...

Julian Vereker

Unsere Geschichte beginnt mit einem Mann und dessen Leidenschaft für Musik....

Die Geschichte von Naim Audio beginnt mit der Leidenschaft eines Mannes für...

Why Naim

Jedes Naim-Produkt wird mit einem einzigen Ziel entwickelt und gefertigt:...